ALLES. BESONDERS. SCHÖN. SEIT 1865
Image not available
Image not available
Image not available
Image not available
Image not available
Image not available

TELEFON 0241 474 630 Weyers-Kaatzer auf Facebook Weyers-Kaatzer auf Instagram Weyers-Kaatzer auf aachen-schoene-altstadt.de

TELEFON 0241 474 630

Kommaregeln, einfach erklärt

Aufzählungen, Anreden, Datums-, Orts- und Zeitangaben sowie Haupt- von Nebensätze haben klare Kommaregeln, die die meisten Deutschen kennen – oder? Wir von Weyers-Kaatzer frischen Ihr Schulwissen auf und zeigen Ihnen anhand von Tipps und Beispielen, dass Kommasetzung gar nicht so schwer ist.

 

Es gibt Kommaregeln, die häufig vergessen werden. Partizip- und Infinitivgruppen sind Paradebeispiele dafür. Sie kann man als Verlierer der deutschen Rechtschreibreform bezeichnen, da seitdem viele Kommata optional geworden sind. Die richtige Zeichensetzung ist jedoch enorm wichtig, was wir Ihnen mithilfe eines beliebten Beispiels verdeutlichen möchten:

„Komm wir essen Opa!“

„Komm, wir essen, Opa!“

Werden wie im ersten Satz Kommata vergessen, könnte Opa sehr schnell nervös werden …

Übung macht den Meister!

Na klar, sehr viel Spaß macht das Pauken von Regeln der deutschen Sprache nicht. Aber wer dran bleibt und immer wieder übt, für den wird der richtige Umgang mit der Zeichensetzung immer natürlicher. Suchen Sie sich dazu Unterstützer: Mit schönen Füllhaltern, zum Beispiel von Online, übt es sich gleich besser. Sie liegen angenehm in der Hand, haben einen tollen, weichen Tintenfluss und die vielen schönen und witzigen Motive bessern die Laune im Sprachschungel gleich auf. Schreiben Sie jeden Tag möglichst viel: Ob Tagebuch (https://www.weyers-kaatzer.de/magazin/281-warum-sie-tagebuch-schreiben-sollten.html), Grußkarten oder Liebesbriefe – alles eignet sich, um sich in der Zeichensetzung zu üben.

 

Regel 1: Aufzählungen

Bei Aufzählungen werden gleichrangige Wörter mithilfe eines Kommas voneinander getrennt. Dies ist die leichteste Übung der Kommasetzung.

Die Favoriten der WM sind Spanien, Brasilien, Frankreich und Deutschland.

Durch die Kommaverknüpfung bei der Aufzählung wird verdeutlicht, dass die Wörter auf derselben Ebene stehen. Wie prüfen Sie nun, ob sich die Wörter auf derselben Ebene befinden?
Mit den Bindewörtern „und“ und „oder“ lässt sich ganz einfach prüfen, ob dies der Fall ist. 

Die spannende, interessante Serie (Die spannende und interessante Serie) > Kommapflicht
Der abenteuerlustige spanische Entdecker (Der abenteuerlustige und spanische Entdecker) > Keine Kommapflicht

Die Serie kann spannend und interessant sein, das heißt also, dass es sich um eine Aufzählung handelt, die Sie mit einem Komma voneinander trennen müssen. Die Adjektive beziehen sich beide auf die Serie und sind deswegen gleichrangig.
Beim zweiten Satz ergibt das „und“ keinen Sinn. „Spanische“ bezieht sich auf den „Entdecker“ und „abenteuerlustige“ auf den „spanischen Entdecker“. Sie haben beide einen anderen Bezug und sind somit nicht gleichrangig, wodurch sie auch nicht auf derselben Ebene stehen. Das verdeutlicht, dass es sich hierbei um keine Aufzählung handelt und aufgrund dessen kein Komma gesetzt wird.

Kommaregeln Aufzhlungen

Trennen Sie Wörter bei Aufzählungen mit Kommata.

Regel 2:  Erläuterungen, Zusätze und Nachträge

Bei dieser Regel dient das Komma als Lesehilfe, damit der Sinn nicht verloren geht und es nicht zu Verwirrungen kommt, wenn man den Text schneller liest.

Herr Müller, der KFZ-Mechatroniker, sagte deine Autoreparatur wird nicht günstig.
Der neue Fernseher, den ich letzte Woche gekauft habe, ist gestern kaputt gegangen.
Das Streaming-Abonnement, das mir zahlreiche Filme und Serien bietet, ist wirklich empfehlenswert.

Kommaregeln Erluterungen

Kommata erleichtern den Lesefluss.

Regel 3: Datums-, Orts- und Zitatangaben

Diese Kommaregel ist ähnlich der vorherigen Regel und hilft ebenfalls dabei, das Lesen zu erleichtern. Der Unterschied ist, dass hier das zweite Komma optional ist.

Der Flug geht an diesem Freitag, dem 01.06.(,) von Köln/Bonn nach London.
Das Unternehmen aus Dortmund, Kohlensiepenstraße 2(,) sendete uns einwandfreie Ware.
Sie bezeichneten ihn als Tyrann, Seite 47(,) und jagten ihn aus der Stadt.

 

Regel 4: Konjunktionen (Bindewörter)

Bei Konjunktionen sollte man in der deutschen Sprache immer aufmerksam sein. Bei einigen ist ein Komma notwendig und bei anderen, wie zum Beispiel „und“ in Regel 1, kann ein Bindewort ein Komma ersetzen.

Gegenstück, Bestärkung (Kommapflicht):

  • Sondern

(Ich möchte keinen Speck auf meinem Pfannkuchen, sondern lieber Sirup.)

  • Und zwar

(Geh auf dein Zimmer, und zwar sofort!)

  • Nicht

(Nächste Woche fange ich an zu lernen, nicht diese Woche.)

  • Vielmehr

(Das Wetter ist nicht so schön, vielmehr regnet es hier die ganze Zeit.)

  • Aber

(Diese Woche kann ich dir das Geld nicht geben, aber dafür überweise ich es dir nächste Woche komplett.)

  • Jedoch/doch

(Der Kellner nimmt seine Bestellung gerne auf, doch seine Frau ist vorher dran.)

  • Allein

(Du musst nicht alle Eissorten probieren, allein diese hier ist köstlich.)

Zusammenschluss von Konjunktionen (Kommapflicht):

  • Je…, desto

(Je mehr Autos zugelassen werden, desto schlimmer werden die Verkehrsprobleme.)

  • Nicht…, sondern

(Es war nicht nur ein toller Freizeitpark, sondern auch noch günstiger im Vergleich mit anderen.)

  • Zwar…, aber

(Du bist zwar jung, aber dafür sehr pfiffig)

  • Zum einen…, zum anderen

(Zum einen ist der Urlaub die schönste Zeit im Jahr, zum anderen gibt man oft eine Menge Geld aus.)

  • Halb…, halb

(Das Auto fährt halb mit Elektrizität, halb mit Benzin.)

  • Teils…, teils

(Der Fahrschullehrer vermittelt sein Wissen teils theoretisch, teils praktisch.)

  • Einerseits…, andererseits

(Einerseits mache ich gerne Sport, andererseits esse ich genauso gerne.)

  • Ob…, ob

(Ob stark, ob schwach ist für mich nicht entscheidend.)

Vor „und“, „oder“ und „als“ kommt kein Komma, es sei denn ein Nebensatz wird eingeleitet oder es werden zwei Hauptsätze miteinander verbunden. Dann ist es optional, jedoch nicht notwendig.

Kommaregeln Warnschild

Bestimmte Konjunktionen leiten ein verpflichtendes Komma ein.

Regel 5: Partizip- und Infinitivgruppen

Es ist keine Pflicht, bei diesen Gruppen ein Komma zu setzen. Lediglich der Lesefluss und das Verständnis soll erleichtert werden.

Infinitivgruppen:

Den Müll rausbringen(,) das vergaß er jede Woche.
Er war immer begeistert(,) früh aufzustehen.

Partizipgruppen:

Vor Lernstress klagend(,) saß der Student an der Bar.
Leise fluchend(,) ging er aus der Klausur.

 

Es gibt jedoch zwei Ausnahmen:

Eine Kommapflicht besteht, wenn durch die Konjunktionen „außer“, „anstatt“, „statt“, „um“ und „ohne“ eingeleitet wird oder ein Hinweiswort begonnen wird, wie „so“, „dies“, „dafür“, „das“, darauf“ und „daran“:

Allen gefiel die Party, außer unseren Nachbarn.
Wir fuhren über Land, um den Stau zu umfahren.
Sie übersahen das Warnschild, so kam es zum Unfall.
Innovative und präzise Arbeit, dafür sind die Deutschen bekannt.

Kommaregeln Ausnahmen

Wie sollte es anders sein: Ausnahmen bestätigen die Regel!

Regel 6: Dialoge und Kommentare

Der ganze Satz hat durch die Platzierung des Kommas und die Abtrennung des Ausrufs, der Zustimmung beziehungsweise Verneinung oder auch der Bitte eine stärkere Wirkung.

Ja, ich bin Arzt!
Nein, ohne meinen Anwalt sage ich nichts.
Bitte, du musst mir helfen!
Wow, hast du das Tor gesehen?

 

Regel 7: Die Anrede

Anreden werden im Satz immer durch Kommata abgetrennt. Es ist hierbei egal, an welcher Stelle die Anrede im Satz steht.

Sehr geehrte Damen und Herren, anbei finden Sie meine Bewerbungsunterlagen.
Das Auto, lieber Herr Müller, können Sie so direkt mitnehmen.

 

Regel 8: Hauptsatz und Nebensatz

Die Trennung von Haupt- und Nebensatz durch Kommata wenden die meisten intuitiv richtig an. Falls Sie doch einmal eine Hilfestellung benötigen, können Sie sich am Verb orientieren: Um den Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz zu erkennen, müssen Sie lediglich auf die Position des Verbs achten. Beim Hauptsatz steht das Verb an zweiter Stelle, es sei denn der Satz ist als Imperativ (Befehlsform) oder als Frage formuliert, dann steht das Verb an erster Stelle.

Normalfall:        Sie spielen draußen.
Imperativ:          Spielt draußen!
Frage:                  Spielen sie draußen?


Der Nebensatz zeichnet sich dadurch aus, dass das Verb an letzter Stelle steht. Des Weiteren können Nebensätze nie alleine stehen. Außerdem werden sie mithilfe von Konjunktionen eingeleitet, um mit dem Hauptsatz verknüpft zu werden.

Der Hund erkundete (Hauptsatz), während sein Besitzer in ein Gespräch vertieft war (eingeschobener Nebensatz), die Umgebung.
Er entfernte sich immer weiter (Hauptsatz), weil das Herrchen nicht aufpasste (Nebensatz).

 

Vielleicht motiviert Sie ja ein neues Schreibgerät?!

... Das war ganz schön viel Input, oder? Verinnerlichen Sie die Regeln, indem Sie möglichst viel schreiben, auch von Hand! Wie wäre es zum Beispiel mit einem neuen Füllhalter? Testen Sie bei uns die unterschiedlichen Federn, so dass Sie ein angenehmes Schreibgefühl haben und Ihnen das Schreiben auch wirklich Freude macht! Wir von Weyers-Kaatzer beraten Sie gerne! Natürlich auch Ihre Kinder, wenn es um den ersten Schulfüllhalter geht.

Wir freuen uns über Ihren Besuch!